→Themengruppe                     →Gedichte, alphabetisch                     →Druckformat (pdf)

The Prelude (1805)
Book VII: Residence in London
Line 594–740:
The blind Beggar, Bartholomew Fair, ...

How often in the overflowing streets
Have I gone forwards with the crowd, and said
Unto myself, ‘The face of every one
That passes by me is a mystery!’
Thus have I looked, nor ceased to look, oppressed
By thoughts of what, and whither, when and how,
Until the shapes before my eyes became
A second-sight procession, such as glides
Over still mountains, or appears in dreams,
And all the ballast of familiar life–
The present, and the past, hope, fear, all stays,
All laws of acting, thinking, speaking man–
Went from me, neither knowing me, nor known.



And once, far travelled in such mood, beyond
The reach of common indications, lost
Amid the moving pageant, ’twas my chance
Abruptly to be smitten with the view
Of a blind beggar, who, with upright face,
Stood propped against a wall, upon his chest
Wearing a written paper, to explain
The story of the man, and who he was.
My mind did at this spectacle turn round
As with the might of waters, and it seemed
To me that in this label was a type
Or emblem of the utmost that we know
Both of ourselves and of the universe,
And on the shape of this unmoving man,
His fixed face and sightless eyes, I looked,
As if admonished from another world.



    Though reared upon the base of outward things,
These chiefly are such structures as the mind
Builds for itself. Scenes different there are,
Full-formed, which take, with small internal help,
Possession of the faculties: the peace
Of night, for instance, the solemnity
Of Nature’s intermediate hours of rest
When the great tide of human life stands still,
The business of the day to come unborn,
Of that gone by locked up as in the grave;
The calmness, beauty, of the spectacle,
Sky, stillness, moonshine, empty streets, and sounds
Unfrequent as in desarts; at late hours
Of winter evenings when unwholesome rains
Are falling hard, with people yet astir,
The feeble salutation from the voice
Of some unhappy woman now and then
Heard as we pass, when no one looks about,
Nothing is listened to. But these I fear
Are falsely catalogued – things that are, are not,
Even as we give them welcome, or assist,
Are prompt, or are remiss. What say you then
To times when half the city shall break out
Full of one passion (vengeance, rage, or fear)
To executions, to a street on fire,
Mobs, riots, or rejoicings? From those sights
Take one, an annual festival, the fair
Holden where martyrs suffered in past time,
And named of St. Bartholomew, there see
A work that’s finished to our hands, that lays,
If any spectacle on earth can do,
The whole creative powers of man asleep!
For once the Muse’s help will we implore,
And she shall lodge us, wafted on her wings
Above the press and danger of the crowd,
Upon some showman’s platform.














                                        What a hell
For eyes and ears, what anarchy and din
Barbarian and infernal – ’tis a dream
Monstrous in colour, motion, shape, sight, sound!
Below, the open space, through every nook
Of the wide area, twinkles, is alive
With heads; the midway region and above
Is thronged with staring pictures and huge scrolls,
Dumb proclamations of the prodigies;
And chattering monkeys dangling from their poles,
And children whirling in their roundabouts;
With those that stretch the neck, and strain the eyes,
And crack the voice in rivalship, the crowd
Inviting; with buffoons against buffoons
Grimacing, writhing, screaming; him who grinds
The hurdy-gurdy, at the fiddle weaves,
Rattles the salt-box, thumps the kettle-drum,
And him who at the trumpet puffs his cheeks,
The silver-collared negro with his timbrel,
Equestrians, tumblers, women, girls, and boys,
Blue-breeched, pink-vested, and with towering plumes.
All moveables of wonder from all parts
Are here, albinos, painted Indians, dwarfs,
The horse of knowledge, and the learned pig,
The stone-eater, the man that swallows fire,
Giants, ventriloquists, the invisible girl,
The bust that speaks and moves its goggling eyes,
The waxwork, clockwork, all the marvellous craft
Of modern Merlins, wild beasts, puppet-shows,
All out-o’-the-way, far-fetched, perverted things,
All freaks of Nature, all Promethean thoughts
Of man – his dulness, madness, and other feats,
All jumbled up together to make up
This parliament of monsters. Tents and booths
Meanwhile, as if the whole were one vast mill,
Are vomiting, receiving, on all sides,
Men, women, three-years’ children, babes in arms.













    Oh, blank confusion, and a type not false
Of what the mighty city is itself
To all, except a straggler here and there –
To the whole swarm of its inhabitants –
An undistinguishable world to men,
The slaves unrespited of low pursuits,
Living amid the same perpetual flow
Of trivial objects, melted and reduced
To one identity by differences
That have no law, no meaning, and no end –
Oppression under which even highest minds
Must labour, whence the strongest are not free.
But though the picture weary out the eye,
By nature an unmanageable sight,
It is not wholly so to him who looks
In steadiness, who hath among least things
An under-sense of greatest, sees the parts
As parts, but with a feeling of the whole.
This, of all acquisitions first, awaits
On sundry and most widely different modes
Of education; nor with least delight
On that through which I passed. Attention comes,
And comprehensiveness and memory,
From early converse with the works of God
Among all regions, chiefly where appear
Most obviously simplicity and power.
By influence habitual to the mind
The mountain’s outline and its steady form
Gives a pure grandeur, and its presence shapes
The measure and the prospect of the soul
To majesty: such virtue have the forms
Perennial of the ancient hills; nor less
The changeful language of their countenances
Gives movement of the thoughts, and multitude,
With order and relation. This (if still,
As hitherto, with freedom I may speak,
And the same perfect openness of mind,
Not violating any just restraint,
As I would hope, of real modesty),
This did I feel in that vast receptacle.
The spirit of Nature was upon me here,
The soul of beauty and enduring life
Was present as a habit, and diffused –
Through meagre lines and colours, and the press
Of self-destroying, transitory things –
Composure and ennobling harmony.

Das Präludium (1805)
Buch VII: Aufenthalt in London
Zeile 594-740:
Der blinde Bettler, Bartholomew Fair, ...

Wie oft in übervollen Straßen ging
ich in der Menge weiter, sagte mir:
“Ein jedes der Gesichter, das an mir
vorübergeht, ist ein Mysterium.”
Ich schaute so und hörte auch nicht auf,
(von Fragen nach dem Was, Woher und Wann
und Wie bedrückt), bis die Gestalten vor
den Augen geisterhafte Prozession
mir wurden, so wie man sie gleiten sah
still über Berge, so, wie es im Traum
erscheint, – und all des Alltags Ballast fiel
von mir, die Gegenwart, Vergangenheit,
die Hoffnung, Sorgen, alle Hemmungen,
des Handelns, Denkens, Sprechens Regeln,
sie kannten mich nicht mehr und ich nicht sie.

Und einmal, als ich weit gegangen war
in solcher Stimmung, die nicht äußerlich
bemerkbar, in dem Festumzug jedoch
verlorn, ich wurd abrupt und zufällig
vom Anblick eines blinden Bettlers an-
gezogen, der erhobnen Hauptes und
gestützt an einer Wand da stand, ein Stück
beschriebenen Papiers auf seiner Brust,
das Schicksal zu erklären dieses Manns
und wer er war. Auf dieses Schauspiel hin
mir drehte sich’s im Kopf, getrieben wie
durch Wasserkraft, dass mir erschien dies Schild
ein Sinnbild, ein Symbol des Äußersten,
das wir von uns und von der Welt je wissen.
So schaute ich auf die Gestalt des Manns,
der regungslos und des Gesicht war starr,
die Augen ohne Blick, als ob ermahnt,
gewarnt ich würd von einer andern Welt.

    Obwohl errichtet, großgezogen doch
auf einem Fundament von sichtbarn Dingen,
vor allem dies sind die Strukturen, die
der Geist sich selbst erschafft. Da gibt es doch
noch andre ausgeformte Szenen, die
von uns und unsren Fähigkeiten mit
geringen Zutun von uns selbst Besitz
ergreifen: Frieden in der Nacht zum Beispiel,
die feierlichen Ruhestunden der
Natur, die eingeschoben, wenn der Haupt-
gezeitenstrom der Menschen stille steht
und das Geschäft des nächsten Tages noch
geboren nicht und das vergangene
schon eingeschlossen wie in einem Grab;
die Ruhe und die Schönheit des Prospektes,
Himmel, Stille, Mondschein, leere Straßen
und hin und wieder Laute so, als ob
man sich in einer Einöde befände;
zu später Winterabendstunde, wenn
ein übler Regen heftig fällt und auf
den Beinen sind noch Leute und ein Gruß,
ein schwacher hier und da von einer Stimme,
von einer Frau im Elend, im Vorbei
vernommen, keiner umschaut sich, auf nichts
wird mehr gehört. Jedoch ich fürchte, dies
ich habe nicht ganz richtig eingeordnet:
Die Dinge, was sie sind, es kommt drauf an,
sie mögen gern gesehn, gar hilfreich sein,
ganz unterschiedlich sie erreichen uns.
Was sagst du dann zu solchen Zeiten, wo
die halbe Stadt, von einer einzigen
Passion erfüllt (sei’s Rache, Wut, sei’s Furcht),
bricht auf zu Hinrichtungen, macht sich auf
zu einer Straße, wo ein Feuer, zu
Zusammenrottungen, zu Aufruhr, gar
zu Lustbarkeiten? Nimm von diesen eine:
das Fest, das jährlich findet statt: der Jahrmarkt,
der abgehalten, wo in alter Zeit
geschmachtet haben einst die Märtyrer,
benannt ist er nach St. Bartholomew.
Da kannst du sehn ein Werk, zu Händen uns
vollendet, das, wenn’s irgendein Spektakel,
wo immer in der Welt, dergleichen schafft,
des Menschen ganze schöpferische Kraft
in Schlaf versetzt! Dies eine Mal nur wir
erflehn der Muse Beistand, dass sie trägt
uns auf den Schwingen und uns niederlässt
auf einer Jahrmarktbühne über dem
gefährlichen Gedränge.

                          Für Aug und Ohr,
was ist das eine Hölle! Anarchie,
barbarisches und infernalisches
Getös, es ist ein Traum, monströs in Farben,
Bewegung und Gestalt und Ton und Anblick!
Im weiten Rund und unten überall
es wimmelt da von Köpfen, drüber und
der mittlere Bereich ist angefüllt
mit schrillen Bildern, Riesenbanderolen,
der Wunder stumme Proklamierungen,
und Affen, geckernd hängend an den Stangen,
und Kinder, sich in Karussellen drehend,
und solche, die die Köpfe recken und
was sehen wollen, Stimmbänder sich ru-
inieren in dem Eifer, Leute an-
zulocken, Possenreißer, sich einand’
Grimassen schneidend, schreiend, krümmend sich
dem zu, der einen Leierkasten dreht,
der seine Fiedel hin und her bewegt,
der rasselt mit der salzgefüllten Schachtel,
der schlägt die Pauke, dem, der pausbäckig
auf der Trompete bläst, dem Mohr mit Sil-
berhalsband und dem Tamburin; Kunstreiter,
Artisten, Frauen, Mädchen, Jungen blau-
behost mit rosa Westen, auf dem Kopf
hochaufgetürmte Federbüsche. Was
auch immer sich hierher bewegen kann,
hier gibts das Wunder: Indianer mit
Bemalung, Zwerge und Albinos, auch
gelehrtes Pferd und abgerichtet Schwein,
den Steinefresser und den Feuerschlucker,
die Riesen, Bauchredner, das unsichtbar
gemachte Mädchen, eine Büste, die
auch sprechen kann und mit den Augen rollt,
Erzeugnisse aus Wachs, mit Uhrmechanik,
die wunderbaren Kunstgewerke der
modernen Merline, auch wild Getier
und Puppenspiel mit Marionetten, alles
Abseitige, weit Hergeholte und
Perverse, Grillen der Natur, ja all
des Menschen promethe’sche Hirngeburten,
sein Stumpfsinn, Irrwitz, seine Meisterstücke,
all das geschüttelt und gemixt, auf dass
dies Parlament von Monstern daraus wird.
Die Zelte, Buden mittlerweil, als wenn
das Ganze wäre eine Riesenmühle,
an allen Seiten einverleiben sich
und aus sie spucken Mann und Frau und Kind,
Dreijährige und Babies auf dem Arm.

    Oh, schiere Konfusion und Sinnbild, das
nicht falsch ist ganz für das, was diese Stadt
für alle – bis auf ein paar Bummler – ausmacht,
für alle in dem Schwarm der Einwohner
sie ist den Menschen nicht durchschaubar mehr,
den Sklaven, ohne Aufschub nachzugehn
den niederen Beschäftigungen, erlebt
inmitten eines Fließens, gleich und un-
aufhörlich, von trivialen Dingen, die
verschmolzen sind und reduziert, dass sie
ununterscheidbar werden, weil den Un-
terschieden Regeln, die Bedeutung und
ein Endzweck fehlt – dies ist Bedrängnis, die
den besten Geistern selbst zu schaffen macht,
davon der Stärkste ist nicht mal befreit.
Obwohl das Bild das Auge übermüdet,
was von Natur doch nicht beeinflussbar,
es ist nicht ganz so negativ für den,
der mit Beharrlichkeit beobachtet,
der einen feinen Sinn dafür bringt auf,
im Unbedeutendsten das Größte zu
erspüren, der die Teile sieht als Teile,
jedoch auch ein Gefühl fürs Ganze hat.
Zuförderst dies sich anzueignen, ist
von der Erziehung zu erwarten, wie
auch immer ausgerichtet; meine hab
ich angenehm erlebt. Aufmerken und
Verständnis und Erinnerung, das kommt
vom frühen Umgang mit den Werken Gottes,
und dies in allen Religionen, dort
vor allem, wo am augenfälligsten
die Schlichtheit offenbart sich und die Kraft.
Des Berges Umriss, seine Form, die gleich
sich immer bleibt und ständig einwirkt auf
den Geist, vermittelt ihm in reiner Art
Erhabenheit, und solche Gegenwart
formt aus, in welchem Maß die Seele schaut
das Majestätische. Dies das Verdienst
der immerwährnden Formen unsrer alt-
ehrwürd’gen Berge; auch ihr Anblick, ihr
Gesicht, mit wechselvollem Ausdruck zu
uns sprechend, gibt der Phantasie in uns
Bewegung wie auch Mannigfaltigkeit,
geordnet und beziehungsreich. Wenn ich
wie bisher frei noch sprechen darf und mit
derselben vollen Offenheit und nicht
dabei verletze hoffentlich, was die
Bescheidenheit verlangt, dann habe ich
all dies gefühlt in jenem großen, mich
empfangenden Gehäuse: Hier Natur,
ihr Odem lag auf mir, der Inbegriff
des Schönen und beständ’gen Lebens war
präsent (als wäre es Gewohnheit) und
es schüttete mir aus Gelassenheit
sowie veredelnd’ Harmonie – und dies
durch karge Farben und Konturen und
den Andrang ephemerer Dinge, die
sich selbst zerstörten.

c. 1804, p. Prelude (1850), Book VII, (626-771)

Anmerkung zu obiger Zeile 7-10:
. . .geisterhafte Prozession . . . wie man sie gleiten sah still über Berge . . .
Wordsworth bezieht sich hier auf die sog. “Phantomarmee vom Sout(h)er Fell”
vgl. auch Wordsworth: Evening Walk, Zeile 192-211